• Kork Boden
  • O nas
  • Kontakt
  • Kork Boden
  • O nas
  • Kontakt

Kork Boden

Kork in der Anwendung

Korkböden sind jetzt wieder im Trend.

Korkböden sind in verschiedenen Mustern und Farben erhältlich und meist mit einer Lack- oder Ölschicht überzogen.

Diese Böden eignen sich für verschiedene Bereiche im Haus, wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, Flur und Toilette. Sogar in Feuchträumen wie dem Badezimmer ist die Verlegung von Korkböden möglich. Korkböden vertragen Wasser gut.

Neben Wohnungen findet man Korkböden auch in vielen Geschäften und Büros.

https://korkgeschaft.de/

Vorteile von Korkböden


Korkböden haben mehrere Vorteile. Diese Böden sind leise und fühlen sich warm an. Da Kork ein Naturprodukt ist, schafft er eine einzigartige Wohnatmosphäre und wirkt isolierend.

Der Kork ist zudem widerstandsfähig und fängt Stöße ab, ist resistent gegen Feuchtigkeit und wirkt antistatisch.

Darüber hinaus bestehen diese Böden vollständig aus natürlichen Materialien. Das macht den Boden langlebig und umweltfreundlich.

Korkboden kaufen?
  • Sind Sie in der Region Gooi (Bussum, Naarden, Huizen, Blaricum, Laren, Eemnes und Umgebung) und auf der Suche nach einem Korkboden? In unserem Einrichtungsgeschäft in Bussum können Sie Korkböden vergleichen, ansehen und auswählen.

    Natürlich können wir Sie auch besuchen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.

Kork: Zu beachtende Punkte und Vorteile Korkböden bestehen aus natürlichen Substanzen (aus der Korkbaum- oder Eichenrinde), die mit Harz und anderen Nebenprodukten vermischt sind. Die resultierende Mischung wird zu Blöcken gepresst und gesägt.

Das Endprodukt ist ein umweltfreundliches Material für Fußböden, das nach Gebrauch auch zu 100 % biologisch abbaubar ist und zur Veredelung von Böden und Wänden verwendet werden kann.Korkböden sind von Natur aus hellbraun, es gibt jedoch verschiedene Marken, die unterschiedliche Farbnuancen anbieten

+48 535 000 250

Vorteile von Kork:

warmer, natürlicher Look
speichert auch effektiv die Wärme
kalte Füße gehören der Vergangenheit an
viele Möglichkeiten in Bezug auf Farben, Themen, Formen und Stile
lange Lebensdauer (sehr langlebig)
100 % biologisch

Perfekte Isolierung des Bodens

(thermisch, aber vor allem akustisch)
Lösung für Asthmatiker: Kork ist statisch, nimmt auch keinen Staub auf
(staub- und) schmutzabweisend
dehnbar: Wenn ein schwerer

Gegenstand auf den KorkenResults

gelegt wird, nimmt der Korken nach einiger Zeit wieder seine ursprüngliche Form an
bedingt pflegeleicht (nur wenn der Korkboden starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, empfiehlt es sichregelmäßig eine Lackschicht aufzutragen!)

Korkböden: Arten und Verlegung

Es gibt verschiedene Arten von Korkböden: Korkparkett, Korklaminat und Korkfliesen. Die häufigsten Anwendungen sind Korkfliesen und Klickkorklaminate.

Korkfliesen: etwas dünner als Korkparkett und haben einen Kern aus reinem Kork. Nach der Installation sollten sie lackiert werden.

Korkparkett und Korklaminat:

Als Laminat verlegt, manchmal auch Clicker genannt. Diese Typen bestehen aus verschiedenen Schichten, wobei die oberste Schicht meist verschleißfest ist und zusätzlichen Schutz bietet.

Dekorative Korkschicht

Unter dieser Deckschicht befindet sich eine dekorative Korkschicht, eine flexible und isolierende Korkschicht und die Unterseite des Paneels. Unter diesem Träger verbleibt eine Ausgleichsschicht, die die größten Unebenheiten ausgleicht und ggf. zusätzlich isolierende Eigenschaften besitzt.

Installation des Korkens: einfach und schnell!

Voraussetzung für die Verlegung von Korkfliesen ist, dass der Untergrund vollkommen eben ist, bei Korklaminat ist dies nicht nötig, da sie schwimmend verlegt werden.

Stellen Sie sicher, dass Sie eine Dampfsperre bereitstellen, bevor Sie den Stopfen installieren, und denken Sie daran, dass sich der Stopfen auch ausdehnen oder zusammenziehen kann.


Mit einem einfachen Klicksystem verlegen Sie Korkböden im Handumdrehen! Einige Korkböden müssen mit dem Unterboden verklebt werden.

Nach der Verlegung kann auf den Korkboden eine Lackschicht aufgetragen werden, insbesondere wenn er in stark frequentierten Bereichen, wie z. B. in der Küche, verlegt wird. Dies hängt jedoch von der Art des Korkens ab, für den Sie sich entscheiden.

Entdecken Sie unverbindlich unser Korkboden-Sortiment in unserem großzügigen Showroom und fragen Sie unsere Berater vor Ort nach weiteren Informationen!

Herstellung von Korkböden

Kork ist ein echtes Naturprodukt. Der zur Herstellung von Korkböden verwendete Kork stammt hauptsächlich aus Portugal (Algarve) und Spanien. Es wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Dies macht es zu einem umweltfreundlichen Produkt.

Rinde
Wenn der Baum 25 Jahre alt ist, ist die Rinde des Korkbaums stark und dick genug, dass die erste Schicht mit einer Axt aufgebrochen werden kann. Die Rinde wächst schnell nach, aber es dauert 7 bis 9 Jahre, bis die nächste Schicht geerntet werden kann.

Nach der Ernte bleibt die Rinde etwa ein Jahr, danach wird sie gekocht, getrocknet und nach Qualität selektiert. Anschließend wird der Kork zu Granulat gemahlen, unter hohem Druck zu Blöcken gepresst und anschließend erhitzt.

Backvorgang
Während des Backvorgangs dehnt sich das Granulat aus, während die freigesetzten Harze das Korkgranulat wieder zusammenbinden. Dadurch behält Kork alle starken, isolierenden und widerstandsfähigen Eigenschaften natürlicher Korkrinde.

Schließlich werden die Blöcke in Platten geschnitten. Korkböden und Wandfliesen werden aus diesen Platten hergestellt. Darüber hinaus wirkt Kork auch schalldämpfend. Es sind verschiedene Arten von Korkböden erhältlich, wie z. B. Klick-Korkböden und schwimmende Korkböden.

Image from Freepik

Sample text. Click to select the Text Element.

Website Design

created with

Best Website Builder .