Kork in der Anwendung
Korkböden sind jetzt wieder im Trend.
Korkböden sind in verschiedenen Mustern und Farben erhältlich und meist mit einer Lack- oder Ölschicht überzogen.
Diese Böden eignen sich für verschiedene Bereiche im Haus, wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, Flur und Toilette. Sogar in Feuchträumen wie dem Badezimmer ist die Verlegung von Korkböden möglich. Korkböden vertragen Wasser gut.
Neben Wohnungen findet man Korkböden auch in vielen Geschäften und Büros.
Korkböden haben mehrere Vorteile. Diese Böden sind leise und fühlen sich warm an. Da Kork ein Naturprodukt ist, schafft er eine einzigartige Wohnatmosphäre und wirkt isolierend.
Der Kork ist zudem widerstandsfähig und fängt Stöße ab, ist resistent gegen Feuchtigkeit und wirkt antistatisch.
Darüber hinaus bestehen diese Böden vollständig aus natürlichen Materialien. Das macht den Boden langlebig und umweltfreundlich.
Voraussetzung für die Verlegung von Korkfliesen ist, dass der Untergrund vollkommen eben ist, bei Korklaminat ist dies nicht nötig, da sie schwimmend verlegt werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine Dampfsperre bereitstellen, bevor Sie den Stopfen installieren, und denken Sie daran, dass sich der Stopfen auch ausdehnen oder zusammenziehen kann.
Mit einem einfachen Klicksystem verlegen Sie Korkböden im Handumdrehen! Einige Korkböden müssen mit dem Unterboden verklebt werden.
Nach der Verlegung kann auf den Korkboden eine Lackschicht aufgetragen werden, insbesondere wenn er in stark frequentierten Bereichen, wie z. B. in der Küche, verlegt wird. Dies hängt jedoch von der Art des Korkens ab, für den Sie sich entscheiden.
Entdecken Sie unverbindlich unser Korkboden-Sortiment in unserem großzügigen Showroom und fragen Sie unsere Berater vor Ort nach weiteren Informationen!
Kork ist ein echtes Naturprodukt. Der zur Herstellung von Korkböden verwendete Kork stammt hauptsächlich aus Portugal (Algarve) und Spanien. Es wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Dies macht es zu einem umweltfreundlichen Produkt.
Rinde
Wenn der Baum 25 Jahre alt ist, ist die Rinde des Korkbaums stark und dick genug, dass die erste Schicht mit einer Axt aufgebrochen werden kann. Die Rinde wächst schnell nach, aber es dauert 7 bis 9 Jahre, bis die nächste Schicht geerntet werden kann.
Nach der Ernte bleibt die Rinde etwa ein Jahr, danach wird sie gekocht, getrocknet und nach Qualität selektiert. Anschließend wird der Kork zu Granulat gemahlen, unter hohem Druck zu Blöcken gepresst und anschließend erhitzt.
Backvorgang
Während des Backvorgangs dehnt sich das Granulat aus, während die freigesetzten Harze das Korkgranulat wieder zusammenbinden. Dadurch behält Kork alle starken, isolierenden und widerstandsfähigen Eigenschaften natürlicher Korkrinde.
Schließlich werden die Blöcke in Platten geschnitten. Korkböden und Wandfliesen werden aus diesen Platten hergestellt. Darüber hinaus wirkt Kork auch schalldämpfend. Es sind verschiedene Arten von Korkböden erhältlich, wie z. B. Klick-Korkböden und schwimmende Korkböden.
Image from Freepik
created with
Best Website Builder .